VW-Geschichte

1875 Geburtsjahr Ferdinand Porsches
1906 Chefkonstrukteur von Daimler-Österreich
1923 Chefingenieur Daimler in Stuttgart
1927 Heinrich Nordhoff schließt sein Studium als Diplomingenieur ab und arbeitet zunächst bei BMW und dann bei Opel/GM. Später wird er Leiter der Lkw-Fertigung bei Opel.
1928 Porsche kündigt wegen Zerwürfnis mit dem Vorstandsvorsitzenden bei Daimler in Stuttgart.
1929 Chefkonstrukteur bei Steyr
1931 Eigene Firma - Konstruktionsbüro in Stuttgart
1932 Volkswagen-Vorläufer z.B. mit liegendem Sternmotor im Heck
1934 Konstruktionsvertrag mit der NS-Reichsregierung über den Volkswagen mit nur 1 Jahr Zeit und 990,- RM(!) Kaufpreis
1936 Drei Versuchmodelle sind fertig, danach insgesamt fast 50.000 km an Testfahrten.
1937 30 Vorserienfahrzeuge werden bei Daimler-Benz in Stuttgart gebaut.
1938 Grundstein für das Volkswagenwerk wird gelegt.
1939 Für das Chassis des Volkswagen-Cabrio wird der etwas leistungsstärkere Kübelwagen mit mehr Bodenfreiheit entwickelt. Das VW-Werk im Rohbau wird auf Kriegsproduktion umgestellt. Diejenigen, die auf den Wagen gespart haben, gehen leer aus. Sie werden viel später einigermaßen entschädigt. Das VW_werk wird neben Autos vor allem Kriegsgerät produzieren. Um die Produktion aufrecht zur erhalten, werden sehr viele Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge eingesetzt werden.
1942 Es wird zusätzlich ein Schwimmwagen entwickelt.
1945 Das Werk ist bei Kriegsende (nur) zu ca. 60% beschädigt. Die britische Besatzsmacht erlaubt und ermöglicht eine kleine Produktion. 6000 Arbeiter/innen bauen 1785 Fahrzeuge.
1946 10.000 Wagen werden gebaut.
1947 Exportbeginn Niederlande
1948 Nordhoff wird Chef des VW-Werks. Ein Käfer kostet 5000 RM. Die inflationäre Reichmark wird gegen die DM getauscht (Währungsreform), Export Schweden, Schweiz, Luxemburg, Belgien, Dänemark
1949 Der 50.000. VW läuft vom Band, er kostet 4800,- DM, die Export-Version 5450,- DM. Das VW-Käfer Cabrio wird bei Karmann gebaut.
1950 Der Käfer kostet 4400,- DM. Produktionsbeginn des VW-Transporters (Typ 2). Nordhoff führt den 'Kundendienst' ein. Export nach Norwegen und Finnland
1951 VW-Bus mit besserer Ausstattung und Oberlichtern, Exportbeginn Frankreich und Italien
1952 VW-Pritschenwagen, Vertrieb nach Großbritannien und Kanada
1953 Der 500.000. VW läuft vom Band, Stiftung Volkswagenwerk gegründet, VW do Brasil
1955 Volkswagen of America gegründet. Der 1.000.000. VW läuft vom Band, er kostet 3790,- DM, Karmann Ghia
1956 Volkswagen of South Africa gegründet, das Werk Hannover baut VW-Transporter.
1957 Der 2.000.000. VW läuft vom Band, Karmann-Ghia-Cabrio
1958 Neues Werk in Kassel
1960 Der 4.000.000. VW läuft vom Band. Volkswagenwerk wird Aktiengesellschaft.
1961 Der 5.000.000. VW läuft vom Band. VW Typ 3, Karmann Coupe auf Typ-3-Basis
1962 VW Typ 3 als Kombi (Variant), Formel-V-Rennwagen
1964 Volkswagen de Mexico
1965 VW übernimmt Auto Union, Windkanal fertiggestellt, Werk in Emden gebaut.
1967 VW-Transporter mit geteilter Frontscheibe wird durch Nachfolger ersetzt.
1968 VW 411, Tod von Heinrich Nordhoff
1969 Neues Werk in Salzgitter
1970 K 70, wesentlich verändertes Käfer-Modell, Produktionsbeginn in Brüssel (Belgien)
1972 LastTransporter, der 15.007.034. VW läuft vom Band, Einstellung des Ford-Tin-Lizzy-Rekords.
1973 VW Passat
1974 Scirocco und Golf (in USA 'Rabbit' genannt), Produktionsende K 70
1975 Polo als preisgünstige Alternative zum Audi 50. Volkswagen of Nigeria
1976 Golf GTI
1978 Golf Diesel, Golf GTI, US-Produktionsstätte
1979 Golf-Cabrio, VW-Transporter wesentlich verändert
1983 Produktion in Kanada
1982 5 Mio Golf
1983 Golf II
1984 Golf mit Katalysator und Lambdaregelung
1986 Golf mit Vierradantrieb, Mehrheitsbeteiligung an Seat
1988 G-Lader,
1991 Golf III, VR6-Motor
1992 Golf TDI (Diesel-Direkteinspritzung)
2002 Ein-Liter-Auto als Prototyp

 

Und jetzt einige schöne ausgaben von VW:

VW ist 1969 noch stark mit Porsche verbunden. Der Grund dafür sind die gemeinsamen Wurzeln des von Professor Porsche konstruierten VW-Käfers, aus dem bis dato alle Porsche hervorgegangen waren. So entsteht ein Mix aus Teilen beider Autohersteller mit entsprechend attraktivem Preis. Dritter im Boot ist übrigens die Fa. Karmann, die für die Karosserie verantwortlich zeichnet. So schlecht kann die Zusammenarbeit nicht gelaufen sein, gibt es doch auch aktuell wieder ein gemeinsames Projekt, auf dem Geländewagen-Sektor zwischen VW und Porsche und immer wieder beim Cabrio zwischen VW und Karmann.

VW-Porsche 914:

 

 



 

VW-Audi Freunde Begrüßen euch aus dem schönen Oberfranken




Diese seite befindet sich noch im aufbau! wir bitten um Ihr Verständniss!
Heute waren schon 24 Besucher (27 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden